Zum Inhalt springen

Mit Freude und Offenheit lernen

Wir – die DPFA – sind ein privates Bildungsunternehmen. In ganz Sachsen und Niederschlesien/Polen besuchen 5.000 Schüler:innen und Kursteilnehmende unsere DPFA-Regenbogen-Schulen sowie Bildungszentren der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Für uns stehen die individuellen Stärken eines jeden Lernenden im Fokus.

Auf Augenhöhe, mit Respekt und Toleranz begleiten wir Menschen vom Kindergarten bis zum Abitur auf ihrem Lebensweg und darüber hinaus bei ihrer Ausbildung als

In der Weiterbildung (sonder-) pädagogischer Fach- und Führungskräfte ist Inklusion ein großer Schwerpunkt unserer Arbeit.

Bildung ist Bindung

Alle werden gesehen, partizipieren am Lernalltag und gestalten aktiv den Unterricht, aber auch das soziale Leben.

Wir pflegen Brieffreundschaften in ferne Länder, bieten Streitschlichtercamps und unsere Schulfördervereine organisieren Spendenläufe für wohltätige Zwecke.

Seit 2017 zählen wir zum Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Unsere berufsbildenden Schulen kooperieren mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk für Auslandspraktika.

Wir unterstützen den Christopher Street Day ideell und finanziell in Dresden, Leipzig und Zwickau, spenden für Demokratieprojekte wie das Viele Wege Festival in Zwickau und sind stets daran interessiert, Kooperationen mit ausländischen Schulen auszubauen.

Pressekontakt

Katja Kaltofen
Stellvertretende Leiterin Kommunikation & Werbung

Adresse
DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH
Emilienstraße 50
09131 Chemnitz

Mobil
0160 5361682

E-Mail
katja.kaltofen@dpfa.de

Wofür stehe ich als Bildungsunternehmerin?

Meine Haltung lässt sich mit vier Begriffen umreißen: Weltoffenheit, Toleranz, Augenhöhe und Freiheit.

Für mich ist jeder Mensch wertvoll. Toleranz bedeutet für mich, andere Meinungen auszuhalten und auf Augenhöhe Argumente auszutauschen, wertschätzend und respektvoll. Freiheit und Freiraum gehören für mich zusammen.

Wir geben allen Menschen in der DPFA den Freiraum, sich zu entwickeln. Aber keine Freiheit ohne Verantwortung. Jede:r muss für das eigene Handeln Verantwortung übernehmen

Demokratisches Denken und Weltoffenheit sind Teil unseres Schulkonzepts