Zum Inhalt springen

Alltagsbegleiter/Betreuungskräfte - Zweitägige Fortbildung Onlinekurs

(gemäß § 4 (4) Betreuungskräfte-RL nach § 53 c SGB XI)

Termine / Anfrage / Anmeldung

22.06.2023 bis 23.06.2023 - Online  (QW-6858/2393)
Veranstalter
DPFA-Weiterbildung GmbH
Edisonstr. 17
02625 Bautzen
Veranstaltungsort
Online
Kursdaten
Preis: 190,00 Euro
Zeitumfang:16 UE
Unterrichtszeiten:08:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ansprechpartner
Frau Madlen Gollmer
 03591 2726992
 0151/64679408
 03591 272699-9
 madlen.gollmer@dpfa.de
Dozenten

Dozent Herr Neumann (Krankenpfleger, Praxisanleiter, Pflegedienstleiter, Berufspädagoge für Gesundheitsfachberufe)

Bitte beachten

Wir möchten an der Stelle auf die Kamerapflicht für diese Veranstaltung hinweisen.

Bei Anmeldungen von größeren Gruppen kann ein zusätzlicher Termin mit uns besprochen werden.

Die Tage können in Absprache auch einzeln belegt werden. 

Fortbildung für Betreuungskräfte!

 

Corona lastet auf der Seele - Wohlfühlmomente mit kleinem Budget zaubern

Eine lange Zeit haben die Menschen in Pflegeeinrichtungen auf vieles wie z.B. Besuch und Gruppenangebote verzichten müssen.

Es herrschte der „Ausnahmezustand“. Alles das hat Spuren auf der Seele der Menschen hinterlassen. Wie können wir zielgerichtet in diesen

schweren Zeiten bei den Menschen positive Impulse setzen und dabei sie Sorgen und Ängste erkennen und ernst nehmen.

Das werden wir uns an diesem Seminartag kreativ erarbeiten, um Sie positiv an die Umsetzung bei den zu betreuenden Menschen zu ermutigen

 

Ausschreibung

o             Ängste und Sorgen

o             Erinnerung an Kriegszeiten

o             Soziale Isolation und Einsamkeit

o             Schlafprobleme

o             Glücksdusche durch Duftimpulse, Berührung, Worte

o             Gestaltung eines "Aktionstages"

 

Habe ich das richtig verstanden? Kommunikation im Team

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit sich intensiv mit Kommunikationsverhalten von Menschen im Team zu beschäftigen und Ihr Kommunikationsverhalten zu stärken. Warum ist Kommunikation so störanfällig? Was kann besser gelingen?

 

Ausschreibung

Achtung: Es ist nicht alles so gemeint, wie es gesagt worden ist und das Gehörte ist oft nicht das Gesagte.

Kommunikation ist wesentlicher Bestandteil für die Zusammenarbeit im Team, jedoch auch der störanfälligste.

Es lassen sich aber sehr viele Probleme, Missverständnisse und Unstimmigkeiten nur mit Kommunikation lösen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns praxisnah mit den Strukturen von Kommunikation Problematiken und deren Lösung. Dieses wollen wir praxisnah besprechen

Beschreibung

Für die Qualifizierung des Alltagsbegleiters (gemäß § 4  (3) Betreuungskräfte-RL nach § 53c SGB XI) ist nach erfolgreichem Abschluss mindestens eine Fortbildung pro Jahr mit mindestens 2 Tagen vorgesehen.

Im 2-tägigen Seminar wird die bisherige Arbeit im Bereich der Betreuung reflektiert und Kenntnisse auf diesem Gebiet aufgefrischt und vertieft. Neue Ansätze sollen durch den Praxis- und Situationsbezug erlangt und diskutiert werden und die Handlungskompetenzen dadurch erweitert.

Themenbeispiele:
- Krankheitsbilder, z.B. Demenz, Parkinson …
- Kommunikationsgrundlagen
- Kommunikation bei verschiedenen Krankheitsbildern
- Basale Stimulation
- Validatio
- Bewegung / Aktivierung
- Erstellung Wochenplan
- ROT
- Ernährung / Hauswirtschaft
- Reflexion der Praxis (Erfahrungsaustausch)

Zielgruppe

  • Betreuungskräfte für demenzerkrankte Menschen, Alltagsbegleiter für Demenzkranke, interessierte Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Abschluss / Zertifikat

  • Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebedingungen

Was Sie über Gebühren , Voraussetzungen und Organisation wissen sollten.

mehr erfahren

Förderung & Finanzierung

Alles Wichtige von Bildungsgutschein über Studienkredit bis Rehabilitation.

mehr erfahren

Zurück zur Kursdatenbank