Zum Inhalt springen

Alltagsbegleiter/Betreuungskräfte - Zweitägige Fortbildung

(gemäß § 4 (4) Betreuungskräfte-RL nach § 53 c SGB XI)

Termine / Anfrage / Anmeldung

25.09.2023 bis 26.09.2023 in Bautzen  (QW-6862/1845)
Veranstalter
DPFA-Weiterbildung GmbH
Edisonstr. 17
02625 Bautzen
Veranstaltungsort
Siehe Veranstalter
Kursdaten
Preis: 190 €
Teilnehmer max:15
Zeitumfang:16 UE
Unterrichtszeiten:08:00 - 15:00 Uhr
Ansprechpartner
Frau Madlen Gollmer
 03591 2726992
 0151/64679408
 03591 272699-9
 madlen.gollmer@dpfa.de
Dozent(en)

Dozent Herr Neumann (Krankenpfleger, Praxisanleiter, Pflegedienstleiter, Berufspädagoge für Gesundheitsfachberufe)

Bitte beachten

Bei Anmeldungen von größeren Gruppen kann ein zusätzlicher Termin mit uns besprochen werden.

Die Tage können in Absprache auch einzeln belegt werden. 

Fortbildung für Betreuungskräfte!

1. Tag - Alter, Demenz und Trauma - Wenn die Zeit nicht alle Wunden heilt

Was ist ein Trauma? Die Grundlagen der Psychotraumatologie

– Was sind die Anzeichen von Traumatisierung

– Demenz oder Trauma? Ähnlichkeiten und Unterschiede

– Trigger und Ursachen erkennen und bei der Sinnesförderung beachten

– „richtiger“ Umgang mit traumatisierten (dementen) Menschen

– Behutsam erinnern und dabei vorhandene Ressourcen stärken

– Verstehen, begleiten, unterstützen – auf die richtige Haltung kommt es an

 

Ausschreibung

Die Generation der Kriegskinder ist alt geworden – doch viele unter ihnen leiden noch immer unter den dramatischen Erlebnissen aus dieser Zeit. Die Zeit heilt nicht alle Wunden und so können die Folgentraumatischer Erfahrungen gerade im Alter und trotz Demenz nachwirken.

Denn zum Alt-Werden gehört dazu, dass Menschen hilfloser werden und Situationen erleben, in denen sie sich ausgeliefert fühlen. Das kann frühere traumatische Erlebnisse der Hilflosigkeit und des Ausgeliefert-Seins reaktivieren.

Vermeintlich banale Alltagssignale werden dann zum Auslöser schmerzhafter Erinnerungen und verursachen „abnormes“ Verhalten der Betroffenen. Traumatische Erfahrungen stellen uns daher vor besondere Herausforderungen in der Betreuung. In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen Grundkenntnisse und Empfehlungen für die Betreuung traumatisierter Menschen und entwickeln gemeinsam Lösungen für einen würdigenden und wertschätzenden Umgang mit schwierigem Verhalten.

 

2. Tag - Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Betreuungsarbeit

 

– Was ist eine psychische Erkrankung?

– Grundlagenwissen zu den häufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen

– Depressionen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen

– Psychosomatische Erkrankungen und Suchterkrankungen

– Fallbeispiele und Lösungsansätze für den Umgang mit psychisch Erkrankten

 

Ausschreibung

Psychische Erkrankungen stellen uns vor besondere Herausforderungen in der Betreuung. So sind

z. B. Demenz und Depression nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden. Die Symptome beider Erkrankungen sind ähnlich. Und gerade zu Beginn zeigen Menschen mit Demenz oft auch depressive Verhaltensweisen. Suchterkrankungen, wie z. B. Alkoholismus, nehmen im Alter ebenfalls zu. In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen grundsätzliche Empfehlungen für die Betreuung von psychisch kranken Menschen und entwickeln gemeinsam Lösungen für den Umgang mit problematischem Verhalten.

27.11.2023 bis 28.11.2023 in Bautzen  (QW-6871/1845)
Veranstalter
DPFA-Weiterbildung GmbH
Edisonstr. 17
02625 Bautzen
Veranstaltungsort
Siehe Veranstalter
Kursdaten
Preis: 190 €
Teilnehmer max:15
Zeitumfang:16 UE
Unterrichtszeiten:08:00 - 15:00 Uhr
Ansprechpartner
Frau Madlen Gollmer
 03591 2726992
 0151/64679408
 03591 272699-9
 madlen.gollmer@dpfa.de
Dozent(en)

Dozent Herr Neumann (Krankenpfleger, Praxisanleiter, Pflegedienstleiter, Berufspädagoge für Gesundheitsfachberufe)

Bitte beachten

Bei Anmeldungen von größeren Gruppen kann ein zusätzlicher Termin mit uns besprochen werden.

Die Tage können in Absprache auch einzeln belegt werden. 

Fortbildung für Betreuungskräfte!

1. Tag - Wenn das Bett der Lebensraum ist- Begleitung und Betreuung überwiegend immobiler Menschen

 

Besonderheiten bei der Begleitung und Betreuung von bettlägerigen Menschen

– Immobile Menschen sinnvoll aktivieren

– Beschäftigungsangebote und Tipps für den Umgang mit immobilen Menschen, die 

   verbal nicht mehr erreichbar sind

– Milieugestaltung für mehr Wohlbefinden

– Praktische Beispiele und Erfahrungen

– Reflexion

 

Ausschreibung

Bettlägerige Menschen haben einen spezifischen Pflege- und Betreuungsbedarf. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Betreuung und Begegnung gut gestalten können. Zudem lernen Sie die Chancen und Vorteile einer angemessenen Zimmer- und Milieugestaltung kennen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis.

 

2. Tag - Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Betreuungsarbeit

 

– Was ist eine psychische Erkrankung?

– Grundlagenwissen zu den häufigsten gerontopsychiatrischen Erkrankungen

– Depressionen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen

– Psychosomatische Erkrankungen und Suchterkrankungen

– Fallbeispiele und Lösungsansätze für den Umgang mit psychisch Erkrankten

 

Ausschreibung

Psychische Erkrankungen stellen uns vor besondere Herausforderungen in der Betreuung. So sind

z. B. Demenz und Depression nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden. Die Symptome beider Erkrankungen sind ähnlich. Und gerade zu Beginn zeigen Menschen mit Demenz oft auch depressive Verhaltensweisen. Suchterkrankungen, wie z. B. Alkoholismus, nehmen im Alter ebenfalls zu. In dieser Fortbildung vermitteln wir Ihnen grundsätzliche Empfehlungen für die Betreuung von psychisch kranken Menschen und entwickeln gemeinsam Lösungen für den Umgang mit problematischem Verhalten.

Beschreibung

Für die Qualifizierung des Alltagsbegleiters (gemäß § 4  (3) Betreuungskräfte-RL nach § 53c SGB XI) ist nach erfolgreichem Abschluss mindestens eine Fortbildung pro Jahr mit mindestens 2 Tagen vorgesehen.

Im 2-tägigen Seminar wird die bisherige Arbeit im Bereich der Betreuung reflektiert und Kenntnisse auf diesem Gebiet aufgefrischt und vertieft. Neue Ansätze sollen durch den Praxis- und Situationsbezug erlangt und diskutiert werden und die Handlungskompetenzen dadurch erweitert.

Themenbeispiele:
- Krankheitsbilder, z.B. Demenz, Parkinson …
- Kommunikationsgrundlagen
- Kommunikation bei verschiedenen Krankheitsbildern
- Basale Stimulation
- Validatio
- Bewegung / Aktivierung
- Erstellung Wochenplan
- ROT
- Ernährung / Hauswirtschaft
- Reflexion der Praxis (Erfahrungsaustausch)

Zielgruppe

  • Betreuungskräfte für demenzerkrankte Menschen, Alltagsbegleiter für Demenzkranke, interessierte Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Abschluss / Zertifikat

  • Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebedingungen

Was Sie über Gebühren , Voraussetzungen und Organisation wissen sollten.

mehr erfahren

Förderung & Finanzierung

Alles Wichtige von Bildungsgutschein über Studienkredit bis Rehabilitation.

mehr erfahren

Zurück zur Kursdatenbank