
Auffrischung - Praxisanleiter (nach PflAPrV, § 4, Abs. 3)
Termine / Anfrage / Anmeldung
Edisonstr. 17
02625 Bautzen
Preis: | 315,00 Euro |
Teilnehmer max: | 15 |
Zeitumfang: | 24 UE |
Unterrichtszeiten: | 26.04. - 28.04.2022 08:00 Uhr - 15:00 Uhr |

Dozent Herr Neumann (Krankenpfleger, Praxisanleiter, Pflegedienstleiter, Berufspädagoge für Gesundheitsfachberufe)
Bei Anmeldungen von größeren Gruppen kann ein zusätzlicher Termin mit uns besprochen werden.
Die Tage können in Absprache auch einzeln belegt werden.
1. Tag - Praxisanleitung heute… Wie motiviere ich MICH als Praxisanleiter
In diesem Seminar stehen Sie als Praxisanleiter einmal im Mittelpunkt.
Es bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre eigene Motivation zu erhalten und Strategien zu entwickeln diese auch zwischen Anspruch und Wirklichkeit nicht zu verlieren
Ausschreibung
Als Praxisanleiter sollte man mit Herz und Empathie an die Auszubildenden herangehen. Das ist immer möglich, auch wenn die Zeit knapp ist.
Eine wichtige Zutat für eine erfolgreiche Praxisanleitung ist Ihre Motivation. Diese gilt es auch in Zeiten von Generalistik, Pflegenotstand und wenig Zeit zu erhalten und zu stärken.
Doch wie gelingt mir das? Ich möchte Sie in diesem zu einem Austausch von Erfahrungen einladen und mit Ihnen Strategien entwickeln, dass Ihre Motivation erhält, stärkt und fördert.
Eine gute Praxisanleitung geht nicht ohne Sie!
2. Tag - Praxisanleitung heute: Berufliche Handlungskompetenz- Wie können wir das erreichen?
Mit diesem Seminartag aktualisieren und erweitern Sie Ihr bestehendes Wissen als Praxisanleitung in der Pflege.
Ausschreibung
Eine kompetenzorientierte Ausbildung zielt auf die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit und orientiert sich an den Qualifikationsanforderungen des Berufsfeldes. Doch was heißt das theoretisch und praktisch für die Praxisanleitung? Wie kann der Theorie-Praxis-Transfer realistisch stattfinden?
Was sind Lernzieltaxonomien und wie kann ich diese in meiner Anleitung sinnvoll berücksichtigen?
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen für die kompetenzorientierte Ausbildung durch Wissen, Können und Haltung, um Auszubildenden die Bewältigung beruflicher Handlungssituationen in der beruflichen Praxis zu ermöglichen.
3. Tag - "Heute wieder nichts geschafft…?"
Umgang mit zunehmender Arbeitsbelastung in der Pflege
Kennen Sie das auch? … das Gefühl heute wieder nichts geschafft zu haben. So langsam wächst Ihnen die Arbeitsbelastung über den Kopf.
Wie sollen wir das alles noch schaffen. Wie geht es uns im Team damit. Können wir eine Gesprächskultur schaffen, die es uns ermöglicht GEMEINSAM mit der Situation umzugehen, oder wie schaffen wir eine gute TEAM-KULTUR. Und wir beschäftigen uns mit dem Phänomen Coolout… Was passiert wenn Ideale auf die Realität stoßen.. Wir erarbeiten uns Wege, damit uns nicht alles gleichgültig wird und wir nur noch „Dienst nach Vorschrift“ machen.
Ausschreibung
o Ausmaße unterlassener Pflegeleistung
o Unterlassene Pflegeleistung - wie sprechen wir im Team darüber?
o Coolout in der Pflege: persönliche Reaktionsmuster erkennen
o Zeitmanagement
Beschreibung
Neben der berufspädagogischen Weiterbildung zum Praxisanleiter/Praxisanleiterin mit einem Umfang von mind. 300 Stunden müssen alle Praxisanleitungen seit dem 01.01.2020 fährlich eine Auffrischung über 24 UE nachweisen. Wir bieten Ihnen nun diese Fortbildung nachder Pflegeausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV, § 4, Abs. 3) an. Hier werden die bereits erworbenen und bestehenden Kenntnisse, Neuerungen und Entwicklungen aus Recht und Pädagogik aufgefrischt.
Mit dieser Fortbildung tragen Sie dazu bei, die hohe Qualität der Pflegeausbildung aufrecht zurerhalten und selbst mitzugestalten.
Inhalte:
· Auffrischung und Vertiefung des vermittelten Wissen der Betreuungstätigkeit
· Berufliches Selbstverständnis
· Anleitung in besonderen Situationen
· Selbstgesteuertes Lernen
· Umgang mit Lernschwierigkeiten
· Didaktik und Methodik, Planung und Gestaltung von Anleitungsprozessen
· Reflexion der beruflichen Praxis
· Beurteilung
Abschluss / Zertifikat
- Teilnahmebescheinigung

