
Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003)
Termine / Anfrage / Anmeldung
Straße der Nationen 99-101
09113 Chemnitz
Preis: | 2.596,00 € |
Teilnehmer max: | 20 |
Zeitumfang: | Unterricht: 400 UE à 45 min und Praktikum: 400 Std. à 60 min |
Unterrichtszeiten: | 08:00 - 15:00 Uhr |

- Bildungsgutschein (QCG - Agentur für Arbeit)
- Aufstiegs-BAföG
Monique Kunath – M.A. Weiterbildungsforschung & Organisationsentwicklung
& Fachdozenten
Der Lehrgang findet in 2 / 3 oder 4 Tagesblöcken pro Monat statt. (i.d.R. nicht in den Ferien)
NEU! Online-Anteil: 96 UE finden online statt, Technik: Stabile Internetverbindung, Laptop oder PC (mit Mikrophon und Kamera), Drucker
Alle Termine entnehmen Sie bitte dem Infoblatt.
Straße der Nationen 99-101
09113 Chemnitz
Äußere Zwickauer Straße 1c
08064 Zwickau
Preis: | 2596.00 € |
Teilnehmer max: | 17 |
Zeitumfang: | Unterricht: 400 UE à 45 min und Praktikum: 400 Std. à 60 min |
Unterrichtszeiten: | 08:00 - 15:00 Uhr |

- Bildungsgutschein (QCG - Agentur für Arbeit)
- Aufstiegs-BAföG
Der Lehrgang findet in der Regel montags statt.
Monique Kunath-Günther – M.A. Weiterbildungsforschung & Organisationsentwicklung
Straße der Nationen 99-101
09113 Chemnitz
Preis: | 2100.00 € 100%-Online |
Teilnehmer max: | 17 |
Zeitumfang: | Unterricht: 400 UE à 45 min und Praktikum: 400 Std. à 60 min |
Unterrichtszeiten: | 08:00 - 15:00 Uhr |

- Bildungsgutschein (QCG - Agentur für Arbeit)
- Aufstiegs-BAföG
Der Lehrgang findet 1 x pro Woche, i.d.R. Freitag statt.
Monique Kunath-Günther – M.A. Weiterbildungsforschung & Organisationsentwicklung & Fachdozenten
Der Theorieanteil (400UE) der Weiterbildung findet zu 100% online statt., Dazu benötigen Sie folgende Technik: Stabile Internetverbindung, Laptop oder PC (mit Mikrophon und Kamera), Drucker.
Beschreibung
Durch die Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) erwerben Mitarbeiter (m/w) von Kindertageseinrichtungen, die Kinder zur Integration aufnehmen, Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern.
Darüber hinaus soll sie Mitarbeiter/Innen der Behindertenhilfe und stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Erfüllung von Aufgaben bei der Pflege und Betreuung vermitteln.
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales (SMS) empfohlene Fortbildung und die theoretischen Unterrichtseinheiten entsprechen eben dieser Empfehlung (Empfehlung vom 28. August 2003 – in der Fassung 2014).
Inhalt:
1. Theoretischer Unterricht - 400 UE
- Entwickeln einer Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage
- Bewusstmachen von Erwartungshaltungen an heilpädagogisches Handeln und Ableiten von Konsequenzen für die Tätigkeit
- Beobachten, Erkennen und Verstehen
- Gestaltung von Bildungsprozessen
- Heilpädagogische Methoden - Anwendbarkeit und Grenzen
- Förderplanung nach ICF-CY
2. Praktischer Teil - 400 Std.
- Aneignung von Grundkenntnissen und Grundfertigkeiten
- Erkennen des Förderbedarfs behinderter Menschen
- Erlernen des Umgangs mit Menschen mit Behinderungen
- Aufbau des Kontakts zu Familienangehörigen und Therapeuten
- Reflexion heilpädagogischen Handelns
3. Abschluss
- Ausführlicher Praktikumsbericht
- Abschlussgespräch
Zielgruppe
Mitarbeiter von:
- Kindertageseinrichtungen, die Kinder zur Integration aufnehmen
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- stationären Pflegeeinrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden
Abschluss / Zertifikat
- Zertifikat – intern